Schachtel-Design |
Worum geht's?
Was darf an Silvester nicht fehlen? Korrekt, das Feuerwerk! In Hanabi versuchen die 2-5 Spieler gemeinsam ein Feuerwerk der Meisterklasse zu zünden, dass die Zuschauer jubeln lässt. Dabei ist die Kommunikation bis auf wenige Tipps eingeschränkt, so dass es schwierig wird das Gruppenziel zu erreichen.
Wie geht das?
Hanabi ist im Prinzip ein sehr einfaches Kartenspiel. Um das Feuerwerk so imposant wie möglich zu gestalten, müssen in fünf verschiedenen Farben Zahlenreihen von 1-5 abgelegt werden. Was das Spiel nun so besonders gestaltet: Man sieht als Spieler nie seine eigenen Handkarten, sondern nur die der anderen Mitspieler! Diese Mechanik wird ganz einfach dadurch erreicht, dass man seine eigenen Handkarten mit der Rückseite zu sich selbst gewandt in der Hand hält.
Spieler-Ansicht |
Am Anfang einer Runde werden die 50 Karten gemischt (Es gibt noch 10 weitere, auf die später eingegangen wird) und jeder Spieler erhält je nach Spielerzahl Handkarten. Bei 2-3 Spielern sind das 5, bei 4-5 Spielern nur 4 Karten. Gerade in den ersten Partien Hanabi kann es vorkommen, dass ein Spieler aus Reflex eine Karte richtigrum auf die Hand nehmen möchte - Darauf muss dringend geachtet werden! Außerdem werden acht Hinweis-Plättchen bereitgelegt und auf die weiße Seite gedreht. Die drei Gewitterplättchen werden auf die Seite ohne Blitz gedreht.
Hinweis- und Gewitterplättchen |
Um nun aber nicht einfach blind irgendwelche Karten zu spielen oder abzuwerfen, darf der aktive Spieler aus drei Zugmöglichkeiten wählen:
1. Tipp geben.
Der Spieler sagt an, dass er einem anderen Spieler einen Tipp zu seinen Karten geben möchte. Dazu wird eines der Hinweis-Plättchen auf die schwarze Seite gedreht (Sind schon alle Hinweis-Plättchen schwarz kann diese Zugmöglichkeit nicht mehr gewählt werden!). Tipps kann man einem Spieler in zwei Arten geben: Farbe oder Zahl. Ein Farbtipp wäre "Du hast hier, hier und hier blau" - Dabei tippt der Spieler dann kurz auf die betroffenen Karten. Der Zahlentipp funktioniert genau so: "Du hast hier und hier eine 3". Wichtig ist, dass ALLE Karten, die in dieses Kriterium passen, angezeigt werden müssen. Um sich Tipps besser merken zu können, ist es erlaubt die Ausrichtung der Karten zu ändern.
Beispiel für einen Tipp: "Du hast hier und hier weiße Karten" |
2. Karte abwerfen.
Es gibt eine Möglichkeit, um schwarze Hinweis-Plättchen wieder auf die weiße Seite zu drehen: Man wirft eine Karte auf den Ablagestapel. Bevor man das macht, sollte man die anderen Spieler über die Art des Zuges informieren - sonst könnte man schummeln und noch schnell, nachdem man die Karte gesehen hat, sagen, dass man sie doch abspielen und nicht abwerfen wollte. Hat man eine Karte auf den Ablagestapel gelegt, zieht man eine neue nach.
3. Karte ausspielen.
Ist man der Meinung, man weiß genug über die eigenen Handkarten, darf man mutigerweise und mit Ansage eine Karte blind ausspielen. Jede Farbe bekommt nur einen Stapel und in jedem Stapel werden ausnahmslos die Karten aufsteigender Reihenfolge abgespielt, also 1-2-3-4-5. Angenommen, es liegt schon ein gelber Stapel mit den Zahlen 1 und 2 offen auf dem Tisch und der Spieler wählt aus seinen Handkarten eine gelbe 3, so darf er sie einfach anlegen und zieht eine neue Karte nach.
Ist die Karte jedoch nicht regelkonform spielbar kommt sie auf den Ablagestapel und eins der Gewitterplättchen wird auf die Blitz-Seite gedreht. Passiert das zum dritten Mal ist das Spiel sofort beendet und die Spieler bekommen 0 Punkte für diese Runde.
Es gibt noch zwei weitere Möglichkeiten, wie das Spiel enden kann. Sollte es dem Team gelingen alle Farbstapel zu vervollständigen, ist das Spiel ebenfalls beendet und die Runde wird mit der Höchstwertung von 25 Punkten bewertet.
Das Spiel endet aber auch, wenn die letzte Karte vom Nachziehstapel gezogen wurde und jeder Spieler nochmal am Zug war. Dann werden für die Wertung die jeweils höchsten Karten der fünf Farben addiert.
Beispiel für eine Schlusswertung: 5 + 1 + 2 + 4 + 3 = 15 Punkte |
Ist einem Team das Spiel zu schwierig, so kann man noch ein 9. Hinweisplättchen hinzunehmen. Ist es jedoch zu einfach, spielt man einfach mit weniger Gewitterplättchen. Außerdem sind im Spiel noch 10 "bunte" Feuerwerkskarten enthalten, die man ebenfalls mit in den Stapel mischen kann und dann aus zwei erweiternden Spielweisen wählt. Entweder diese Karten werden bei den Tipps als Sonderfarbe "bunt" angesehen ("Du hast hier und hier eine bunte Karte"), oder sie zählen zu jeder Farbe. Angenommen ein Spieler hat 2 rote, 2 grüne und eine bunte Karte auf der Hand, wäre der korrekte Tipp für rot "Du hast 3 rote Karten, hier, hier und hier". Erst wenn der Tipp nochmal für grüne Karten gegeben wird, weiß der Spieler, dass es sich bei einer der Karten um eine bunte Karte handelt. Die Höchstwertung ändert sich mit den bunten Karten natürlich auf 30 Punkte.
Die bunten Feuerwerkskarten |
Fazit:
Vom Ablegemechanismus könnte Hanabi kaum einfacher gestaltet sein, doch die kooperative Komponente und vor allem die Tatsache, dass man seine eigenen Karten nicht sieht, machen Hanabi zu einem einzigartigen Spiel. Bei anderen kooperativen Spielen kann es vorkommen, dass es einen "Diktator" gibt, der die anderen Spieler einfach rumkommandiert. Das kann bei Hanabi nicht passieren, da die Kommunikation klar auf die Tipps beschränkt ist. Allerdings sollte man auch immer auf die Tipps achten, die man NICHT bekommt. Da das Spiel mit 50 bzw. 60 Karten relativ kompakt gehalten ist, dauert eine Runde in der Regel nicht länger als 20-30 Minuten und lädt somit zu einer weiteren Partie ein, um den perfekten Punktestand von 25 bzw. 30 vielleicht doch noch zu erreichen.
Links:
Verlag - Amazon - BoardGameGeek
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen